#19 Gelebte Wokeness?
Shownotes
In dieser Folge von "Black and White - Life unfiltered" diskutieren Erika und Sabrina über das komplexe Thema "Wokeness". Sie teilen ihre unterschiedlichen Perspektiven darüber, was es bedeutet, woke zu sein, und hinterfragen den teilweise inflationären Gebrauch des Begriffs.
Die besprechen, ob die Zugehörigkeit zu einer marginalisierten Gruppe automatisch zu einem erhöhten Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten führt und über die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Diskriminierung und die Bedeutung von Allyship.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie man authentisch woke sein kann, ohne es als Selbstvermarktungstool zu missbrauchen. Die beiden diskutieren auch über die Rolle von Aktivismus und auch die Schwierigkeit, bei erlebter Ungerechtigkeit einzuschreiten.
00:00 Persönliche Perspektiven auf Wokeness.
05:59 Die Rolle von Aktivismus und sozialer Gerechtigkeit
09:02 Die inflationären Verwendung von Wokeness
12:00 Die Bedeutung von Safe Spaces
15:02 Institutioneller Rassismus und Diversität
18:02 Vergleich von Rassismus und anderen Diskriminierungsformen
22:35 Inklusion und Diversität im Team
24:42 Die Bedeutung von Repräsentation
26:04 Diskussion über Rassismus und Identität
30:32 Die Rolle von Allies in der Gesellschaft
32:09 Persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung
34:41 Gesellschaftliche Verantwortung und Veränderung
Gefällt dir dieser Podcast? Dann folge uns und hinterlasse gerne eine Bewertung auf Spotify.
Sabrina und Erika auf Instagram:
- Erika: empowher.at
- Sabrina: sabyha
Neuer Kommentar